Kamine als Hauptwärmequelle

Die Verwendung von Holzöfen in Kanada und den nördlichen USA ist von den tatsächlichen praktischen Erfordernissen abhängig. Die Leute müssen sich einfach warm halten.

Dort hat man mit Ausnahme von Skandinavien deutlich strengere Winter als in Europa und ein Holzkamin ist für viele eine wichtige Wärmequelle. Beispielsweise nutzen in der kanadischen Provinz Ontario 350.000 bzw. 35 % der Haushalte außerhalb von Städten Holz als Zusatz- oder Hauptwärmequelle.

Den Unterschied zwischen den Kontinenten kann man am besten verstehen, wenn man die Produktbeschreibung von einigen Produkten des kanadischen Unternehmens Regency mit der des Contura 500, dem Bestseller von NIBE Stoves in die nordischen Länder, vergleicht. Die Kamingrößen von Regency werden ausgehend von Fassungsvermögen und Leistung in BTU, British Thermal Unit, angegeben.


Wie man in Kanada sagt: Man zündet den Kamin im Oktober an und dann brennt er bis April. – Könnte ich eine Tasse Tee haben?

Regency® Pro-Series F5100 Wood Stove, 80.000 BTU = 23 kW. Jetzt kann man 55 cm lange Holzscheite auflegen und eine Ladung von 40 kg ergibt eine Brenndauer von bis zu 30 Stunden!


Nordiska Contura 500 mit einer Leistung von 5 kW fasst 33 cm lange Holzscheite und hat eine Brenndauer von 1-2 Stunden.

Ein Artikel im Toronto Star beleuchtet die wichtige Rolle von Holzkaminen:

„Die Arbeitswoche ist zu Ende und du hast einen langen Nachhauseweg mit Gegenwind und peitschenden Schneeböen. Aber am Ende des Weges kommt die Erlösung, Tee vielleicht oder ein Glas Wein und die ultimative Gemütlichkeit im Winter – ein Holzscheit im Kamin.“