Verantwortung

Seit unseren Anfängen vor über 70 Jahren haben wir einen internationalen Konzern geschaffen, der in vielen Teilen der Welt tätig und präsent ist und über eine solide Grundlage für eine weitere rentable Expansion verfügt. Klare, gemeinsame Werte und langfristige stabile Eigentümerverhältnisse sind die Basis für Kontinuität und Stabilität im Konzern. 

Hohe Geschäftsethik

Unsere gemeinsamen Werte und ein klarer Verhaltenskodex sind der Leitfaden bei Entscheidungen und in der täglichen Arbeit, die für alle Mitarbeiter weltweit gelten. Bei der Einarbeitung werden alle neuen Mitarbeiter mit unserem Verhaltenskodex und den dazugehörigen Policys vertraut gemacht. Wir behandeln einander mit Respekt und Führungskräfte gehen bei Aufrichtigkeit und geradliniger Kommunikation mit gutem Beispiel voran. Durch unseren dezentralen Führungsstil können wir einfache Organisationsstrukturen bei eigenständigem, operativen Management mit regionaler Prägung beibehalten.

 

Unternehmerische Verantwortung und damit verbundene Risiken 

Unsere Geschäftsprinzipien und Werte basieren auf der Überzeugung, dass ein hohes Maß an Freiheit mit Verantwortung eine gute Rentabilität und eine langfristige Perspektive schafft. Unternehmer- und Nachhaltigkeitsverantwortung sind die Grundlage für die Erfüllung unserer Managementphilosophie und für einen stabilen Konzern.

Risikobewertung und Evaluierung von sowohl neuen als auch vorhandenen Zulieferern und ihrer Leistung erfolgen kontinuierlich. Dies unterstützt uns und gibt uns Sicherheit bei der Auswahl von Zulieferern und stärkt die Zusammenarbeit weiter. Wenn wir unannehmbare Risiken oder mangelnde Bereitschaft zur Verbesserung feststellen, werden wir die Zusammenarbeit beenden.

 

Internationale Richtlinien und Initiativen

Wir folgen in unserer Arbeit einer Reihe international anerkannter Standards, Richtlinien und Prinzipien. Unsere Richtlinien und Policys basieren auf internationalen Konventionen und Initiativen wie dem Global Compact und der ISO 26000 – einer internationalen Richtlinie für soziale Verantwortung – sowie dem Wirtschaftskodex des schwedischen „Instituts gegen Bestechung“ (IMM).

Wir legen jährlich gegenüber dem UN Global Compact Rechenschaft zu unserer Entwicklung ab, gemäß der Prinzipien, die wir unterzeichnet und zu deren Verbesserung in unserer Wertschöpfungskette wir uns verpflichtet haben. Unser Bericht wird auf der Website des Konzerns veröffentlicht.

 

Achtung der Menschenrechte

Unsere Mitarbeiter haben einzigartige Erfahrungen, Kenntnisse und Talente, die für unsere Geschäftstätigkeit großen Wert haben. Wir sind international tätig und dadurch mit großen kulturellen und sozialen Unterschieden konfrontiert. Deshalb ist für uns wichtig, einen allgemeinen Rahmen für Vielfalt und Gleichbehandlung zu haben. Alle sollen die gleichen Chancen für Entwicklung, Ausbildung und Karriere haben. Eine Diskriminierung ist nicht zulässig. 

Wir sind in Ländern tätig, in denen es Einschränkungen von für uns selbstverständlichen Menschenrechten geben kann. In unseren eigenen Unternehmen ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir die Menschenrechte respektieren. Unsere Mitarbeiter haben das Recht, sich zu organisieren und über Gewerkschaften Tarifverträge auszuhandeln, aber sie haben auch das Recht, sich nicht zu organisieren.

Dort, wo unsere Unternehmen in Verbindung mit Produktionsanlagen Personalunterkünfte bereitstellen, bemühen wir uns um eine kontinuierliche Verbesserung der Wohnbedingungen, damit sie den gesellschaftlichen Normen entsprechen.

Soziales Engagement

Die NIBE Group arbeitet seit mehreren Jahren mit dem Nobelpreis-Museum und dem Technischen Museum in Stockholm zusammen. Im Fokus der Zusammenarbeit steht das Vetenskapshuset im Zentrum von Markaryd. Sie hat zu einer Dauerausstellung über verschiedene Arten von Energie sowie zu einer jährlich stattfindenden größeren Ausstellung über Wissenschaft im Allgemeinen geführt, die vom Nobelpreis-Museum organisiert wird.

Das Vetenskapshuset verfügt über ein Chemielabor, in dem Kinder und Jugendliche aus den umliegenden Schulen selbst experimentieren und eine Reihe von wissenschaftlichen Aktivitäten ausprobieren können.