Zu unseren Klimazielen gehört auch, dass wir unsere Emissionen in Scope 1 und 2 bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2019 um 65 % reduzieren. Dieses Ziel folgt der Science Based Target Initiative (SBTi) und trägt somit dazu bei, den weltweiten Temperaturanstieg wie im Übereinkommen von Paris vorgesehen auf 1,5 °C zu begrenzen. Für unsere indirekten Emissionen im Scope 3 haben wir noch keine Klimaziele formuliert; diese sind aber notwendig, damit unsere Zielsetzung komplett von der SBTi gebilligt wird. Wir haben vor, unsere Ziele weiter auszuarbeiten und sie in den kommenden Jahren durch die SBTi validieren zu lassen.
Unsere Produktentwicklung spielt eine wichtige Rolle dafür, dass wir langfristig Netto-null-Emissionen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette erreichen können. Auf diese Weise können wir den Anteil von Vormaterial mit geringer CO₂-Belastung erhöhen und unsere Produkte energieeffizienter machen. Für unsere elektrisch betriebenen Produkte ist zudem ein erweiterter Zugang zu fossil-
freier Energie nötig, um Netto-null zu erreichen. Unser Übergangsplan besteht also insgesamt darin, die Energie- und Materialeffizienz zu steigern, auf erneuerbaren Brennstoffe umzustellen, erneuerbaren Strom zu nutzen sowie Produkte und Prozesse auslaufen zu lassen und zu ersetzen.