Sie gelten für alle Betriebsstätten von NIBE bis auf diejenigen, die im Berichtsjahr übernommen wurden. Diese beginnen erst nach einem kompletten Berichtszeitraum mit ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unsere Ziele werden jährlich überprüft und ausgewertet. Sowohl für unsere Energie- als auch für unsere Klimaziele wurde 2019 als Basisjahr festgelegt, da wir dieses als repräsentatives Jahr betrachten.
Senkung des Energieverbrauchs um 40 %
Um unser Energieziel zu erreichen, müssen wir unseren Energieverbrauch bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2019 um 40 % senken (gemessen in MWh/MSEK Umsatz). Bei der für die Berechnung der Ziele berücksichtigten Energie handelt es sich um eingekaufte Energie in Form von Strom und Brennstoffen für unsere Betriebe und Fahrzeuge, nicht um selbst erzeugte Energie. Bei den Angaben zu Energieverbrauch und Energiemix sowie bei der berechneten Energieintensität auf Seite 77 wird die selbst erzeugte Energie allerdings mit berücksichtigt. Das Ziel steht in Verbindung mit unseren Schwerpunktbereichen Umwelt und Klima sowie mit dem Einsatz unserer energieeffizienten Produkte.
Senkung der Treibhausgasemissionen Um 65 %
Mit unserem Ziel zu den Treibhausgasen wollen wir unsere direkten (Scope 1) und indirekten (marktbezogenen Scope 2) Emissionen bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2019 um 65 % verringern. Wir betrachten dies als ehrgeiziges Ziel, da der sektorübergreifende Emissionspfad der SBTi in diesem Zeitraum eine Reduzierung von mindestens 57 % vorsieht.
70 Prozent LCE-klassifizierte Produkte
Unser Ziel für einen höheren Klimanutzen in unserem Produktportfolio bedingt, dass wir bis Ende 2026 70 % unseres Umsatzes mit LCE-klassifizierten Produkten erzielen. Dieses Ziel gilt auch für alle Tochtergesellschaften und wird als Anteil des Umsatzes aus LCE-Produkten in Relation zum Gesamtumsatz des Konzerns in einem Geschäftsjahr berechnet
FTSE LCE ICS™ (Financial Times Stock Exchange – Low Carbon Economy Industrial Classification System) ist ein quantitatives Modell, auf dessen Grundlage Investoren die Fähigkeit eines Unternehmens bewerten, seine Geschäftstätigkeit an die Erfordernisse von geringerer Klimabelastung anzupassen. Bei LCE berücksichtigte Produktgruppen: Wärmepumpen, Fernwärme, Heizkessel, Kamine mit Pellet- und Holzbefeuerung, PV-Module, Wärmetauscher, Komponenten für Schienenverkehr, Elektro- und Hybridfahrzeuge, Klimatisierung und Gebäudekühlung sowie die Erzeugung von erneuerbarer Energie.
Retroaktivt | År för delmål och mål | ||||||
Basår | 2023 | 2024 | Förändring % | 2030 | 2050 | Årligt mål i % / Basår | |
Scope 1-växthusgasutsläpp | |||||||
Bruttoväxthusgasutsläpp scope 1 (tCO2e) | 36 413 | 34 694 | 29 977 | -14% | 12 744 | - | -65% |
"Procentandel scope 1- växthusgasutsläpp från reglerade utsläppshandels-system (%)" | 0% | 0% | 0% | 0% | - | - | - |
Scope 2-växthusgasutsläpp | |||||||
Platsbaserade bruttoväxthusgasutsläpp inom scope 2 (tCO2e) | 60 801 | 58 841 | 56 576 | -4% | 21 280 | - | -65% |
Marknadsbaserade bruttoväxthusgasutsläpp scope 2 (tCO2e) | 11 449 | 2 680 | 1 090 | -59% | 4 007 | - | -65% |
Betydande växthusgasutsläpp inom scope 3 | |||||||
Totala indirekta bruttoutsläpp scope 3 (tCO2e) | - | 42 020 907 | 46 795 935 | 11% | - | - | - |
1 Inköpta varor och tjänster | - | 359 001 | 563 253 | 57% | - | - | - |
11 Användning av sålda produkter | - | 41 349 641 | 45 985 391 | 11% | - | - | - |
Övriga kategorier | - | 312 265 | 247 291 | -21% | - | - | - |
Totala utsläpp av växthusgaser | |||||||
Totala utsläpp av växthusgaser | 97 213 | 42 114 442 | 46 882 488 | 11% | - | - | - |
Totala utsläpp av växthusgaser | 47 862 | 42 058 281 | 46 827 001 | 11% | - | - | - |
Scope 1 und 2
Die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen erfolgt nach den Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien des GHG-Protokolls. Die Emissionsfaktoren für Scope 1 und Scope 2 stammen aus Svenska Energimyndigheten Värmevärden 2024, Naturvårdsverkets Utsläppsfaktorer 2024, DEFRA (UK Government GHG Conversion Factors for Company Reporting), IEA – International Energy Agency sowie Svenska Kyl & värmepumpföreningen. Die Umrechnungsfaktoren kommen von der Schwedischen Energieverwaltung und der Website Energigas.se.
Unsere biogenen CO₂-Emissionen in Scope 1 stammen aus der Verbrennung von Bioethanol, Biodiesel, Pellets und Biogas. In Scope 2 entstehen zudem biogene Emissionen aus der Produktion von Strom und Fernwärme, wobei uns zu Letzterer keine weiteren Informationen vorliegen. Dies gilt ebenfalls für unsere indirekten biogenen CO₂-Emissionen in Scope 3. Im nächsten Jahr werden wir darauf hinarbeiten, unsere biogenen CO₂-Emissionen für Scope 2 und Scope 3 berichten zu können. Die biogenen Emissionen in Scope 3 entstehen größtenteils in der Nutzungsphase der von uns verkauften Kaminprodukte, die Pellets oder Holz verwenden.
Der von uns eingekaufte Strom stammt vollständig aus Paketen mit Herkunftsnachweisen in Form von GoO (Guarantees of Origin), IREC (International Renewable Energy Certificates), REC (Renewable Energy Certificates) und REGO (Renewable Energy Guarantees of Origin). Dieser Strom macht 94 % der gesamten erworbenen Energie in Scope 2 aus. Die Herkunftsnachweise werden zentral für den gesamten Konzern erworben.
Scope 3
Für unsere indirekten Emissionen in Scope 3 haben wir alle Kategorien berechnet. Die Treibhausgasemissionen in Scope 3 werden größtenteils aus Schätzungen und Annahmen berechnet. Für die folgenden der insgesamt 15 Kategorien haben wir Aktivitätsdaten aus unseren Konzernunternehmen erfasst:
1 Erworbene Waren und Dienstleistungen
3 Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie
4 Vorgelagerter Transport und Vertrieb
5 Abfallaufkommen in Betrieben
6 Geschäftsreisen
In den restlichen Kategorien nehmen wir Schätzungen der Aktivitätsdaten auf Konzernebene vor. Bei der Emissionsberechnung wurde kein Tool eingesetzt, das ausschließlich für Klimaberechnungen vorgesehen ist.
Weniger als ein Prozent unserer gesamten Treibhausgasemissionen in Scope 3 bezieht sich auf Primärdaten von Zulieferern oder anderen Partnern in der Wertschöpfungskette.