Bruttoliste der potenziell wesentlichen Bereiche
Die Wesentlichkeit für Nachhaltigkeitsaspekte wurde nach den in ESRS 1 beschriebenen Unter-Unterthemen bewertet. Die Unter-Unterthemen, welche wir sofort als nicht wesentlich bewertet haben, wurden ohne weitere Analyse von der Wesentlichkeitsanalyse ausgenommen, damit wir uns besser auf die relevanteren Nachhaltigkeitsbereiche konzentrieren konnten.
Die Beschreibung der Auswirkungen von NIBE auf Mensch und Natur erfolgte für jedes Unter-Unterthema ausgehend von unserem Interessenträger-Dialog, erfassten Daten aus dem Konzern sowie der Bewertung der Auswirkungen durch externe Kooperationspartner. Zudem griffen wir auf Informationen unserer internen Experten und Berater sowie aus verschiedenen Netzwerken zurück, in denen wir Mitglied sind.
Für die Beschreibung der Auswirkungen im Hinblick auf unsere Zulieferer nutzten wir öffentliche Daten zu den Auswirkungen dauf die Branchen, Erkenntnisse aus dem Dialog mit unseren aktuellen Zulieferern sowie Analysen aus Analysetools für Informationen über die Umwelt und die Risiken.
Bei positiven Auswirkungen wurden nur jene Nachhaltigkeitsbereiche bewertet, in denen NIBE zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beiträgt. Bereiche, in denen wir unsere negativen Auswirkungen zu reduzieren versuchen, betrachten wir nicht als positive Auswirkungen.
Finanzielle Konsequenzen aus den als wesentlich identifizierten Risiken und
Chancen
Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse haben wir bei den Themen Klimawandel und Umweltverschmutzung drei finanzielle Risiken und beim Thema Klimawandel drei finanzielle Chancen identifiziert. Sie alle führen zu mehr Umsatz, da mehr vorhandene Produkte verkauft werden und das Produktportfolio ausgeweitet wird.
Widerstandsfähigkeit der Strategie und des Geschäftsmodells
Es wird jährlich eine Bewertung unserer Geschäftsrisiken gemäß dem NIBE Internal Control Standard (NICS) vorgenommen, die alle Unternehmen von NIBE umfasst. Dabei werden auch unsere Strategie und unser Geschäftsmodell im Hinblick auf unsere Widerstandsfähigkeit im Umgang mit wesentlichen klimabezogenen Auswirkungen, Risiken und Chancen sowie mit den Themen, die innerhalb der Nachhaltigkeit als wesentlich bewertet werden, analysiert. Diese Analyse wurde mit den in ESRS 1 definierten Zeithorizonten und entsprechend den Empfehlungen der TCFD durchgeführt.
.