Einfluss des NIBE Group
Mit unseren Produkten tragen wir auf natürliche Weise zu den internationalen Bestrebungen bei, den Klimawandel zu begrenzen. Die Entwicklung innovativer und wettbewerbsfähiger Lösungen mit mehr Energieeffizienz und geringeren Treibhausgasemissionen hat in unserer Nachhaltigkeitsstrategie höchste Priorität.
Wir arbeiten kontinuierlich strategisch daran, in unserer Geschäftstätigkeit fossilfrei zu werden, und haben bereits einen guten Überblick über unsere eigenen direkten und indirekten CO₂-Emissionen. Auch 2024 haben wir unsere Fabriken und Betriebe weiterhin umgestellt, um die CO₂-Emissionen zu verringern, und bereits seit mehreren Jahren bilanzieren wir unsere direkten und indirekten Emissionen in Scope 1 und 2. Im Jahresverlauf haben wir zudem die Erfassung der indirekten Emissionen (Scope 3) entlang der Wertschöpfungskette fortgesetzt.
Übergangsplan als Teil des Businessplans
Unser Übergangsplan ist auf unsere geschäftliche Gesamtstrategie und Vision abgestimmt und ein Teil von dieser. Dies zeigt sich darin, dass wir nachhaltige Energielösungen der Spitzenklasse anbieten, die zur schnelleren Umstellung auf eine ressourceneffiziente und fossilfreie Gesellschaft beitragen. Der Übergangsplan ist ein laufendes Projekt, und auch wenn wir bereits Fortschritte bei der Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen verzeichnen, liegt noch viel Arbeit vor uns. Bis 2024 wurden bei 44 % unserer Produktionsanlagen Energie-Audits durchgeführt, die für ca. 80 % unseres Gesamtenergieverbrauchs stehen. Sowohl der Nachhaltigkeitsrat als auch der Verwaltungsrat der NIBE Industrier AB haben den Übergangsplan genehmigt.
NIBE ist nicht von den Paris-abgestimmten EU-Referenzwerten ausgenommen. Das bedeutet, dass die in der Verordnung über Referenzwerte für den klimabedingten Wandel angegebenen Nachhaltigkeitskriterien für uns gelten.