Das erste Quartal des Jahrs bestätigt unsere Annahmen, dass es in unseren größten Produktkategorien zu einer anhaltenden Erholung kommt. Wir erkennen im gesamten Konzern eine Rückkehr zu einem traditionelleren saisonalen Muster. Gleichzeitig unterstützen unsere verbesserten Margen unsere Anstrengungen, 2025 zu einer operativen Marge innerhalb der historischen Bandbreite der einzelnen Geschäftsbereiche zurückzukehren. Außerdem stellen wir fest, dass die Stärkung der schwedischen Währung und die politischen Turbulenzen Probleme darstellen.
Der Umsatz des Konzerns belief sich im ersten Quartal auf 9.673 MSEK und lag damit um 1,9 % höher als im Vorjahreszeitraum. Der schleppende Nachfragerückgang wurde somit unterbrochen, und das vorsichtige Wachstum, das wir bereits im zweiten Teil des vierten Quartals 2024 festgestellt haben, hat sich fortgesetzt.
Das Betriebsergebnis verbesserte sich im ersten Quartal um 266 MSEK auf 782 MSEK, was einer Steigerung von 51,6 % gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahrs entspricht. Die operative Marge verbesserte sich von 5,4 % im ersten Quartal 2024 auf 8,1 % im ersten Quartal dieses Jahrs.
Die wichtigsten Erklärungen für die positive Ergebnisentwicklung in diesem Quartal sind die leichte Umsatzsteigerung und das 2024 umgesetzte Maßnahmenprogramm sowie eine weiterhin gute Kostenkontrolle.
Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass die etwas unerwartete Stär-kung der schwedischen Währung sowie die politischen Turbulenzen, unter anderem mit all den laufenden und ebenso unerwarteten Zollankündigungen, die Verwirklichung unserer Ambitionen nicht erleichtern. Doch wir werden wie gewohnt für die Zielerreichung alles in unserer Macht Stehende tun.
Anhaltende Verbesserung für NIBE Climate Solutions bei Wärmepumpen
Im ersten Quartal des Jahrs haben wir entsprechend den bisherigen Annahmen eine weitere relative Verbesserung der Nachfrage nach Wärmepumpen durch die Hersteller in Europa festgestellt.
Der Bestandsabbau, der in den letzten sechs Quartalen in den europäischen Vertriebskanälen stattgefunden hat, hat jetzt ein Niveau erreicht, das eine deutlichere Korrelation zwischen dem Auftragseingang und der Fakturierung auf Herstellerebene und den tatsächlichen Lieferungen an die Endkunden erkennen lässt.
Selbst in Deutschland, wo der Abbau der Lagerbestände in der Ver-triebskette ein wenig länger gedauert hat als auf den meisten anderen europäischen Märkten, sieht man nunmehr etwas optimistischer in die Zukunft. Dies zeigt sich nicht zuletzt an der stetig steigenden Zahl von Anträgen auf staatliche Fördermittel für die Installation von Wärmepumpen.
Der nordamerikanische Markt für Wärmepumpen blieb auch in diesem Quartal stabil.
Wie bekannt war der Wärmepumpenmarkt in den letzten fünf Jahren turbulent. In den ersten vier Jahren, 2020–2023, war die Nachfrage sehr groß, während es im letzten Jahr, 2024, zu einem fast völligen Nachfrage Stillstand kam. Inzwischen scheint sich ein traditionelleres saisonales Muster herauszubilden. Danach ist die Nachfrage im ersten Halbjahr geringer, im zweiten Halbjahr hingegen stärker ausgeprägt.
Verschiedene Marktsegmente von NIBE Element stabil, aber unter-schiedlich
Der Geschäftsbereich NIBE Element verzeichnet in den meisten seiner Marktsegmente weiterhin eine relativ stabile Nachfrage. Allerdings gibt es nach wie vor erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Segmenten. Die anhaltende Schwäche im Immobilienneubau und bei verbrauchernahen Produkten wirkt sich auf den Geschäftsbereich negativ aus.
Die Entwicklung in der Halbleiterindustrie sowie bei Produkten für die Elektrifizierung unterschiedlicher Industriezweige lässt auf eine weitere allmähliche Stärkung der Nachfrage hoffen.
Marketingmaßnahmen und Produktionsanpassung bei NIBE Stoves
Im Geschäftsbereich NIBE Stoves ist in Europa eine schwächere Entwicklung zu verzeichnen. Der nordamerikanische Markt hingegen weist eine bessere Grundnachfrage auf. Entsprechend der Rückkehr zu einem traditionelleren saisonalen Muster wurden die Tätigkeiten des Geschäftsbereichs von Marketingaktivitäten und einer Anpassung der Produktion an den in der zweiten Jahreshälfte erwarteten höheren Absatz dominiert. Dank der Kostensenkungen im Rahmen des Maßnahmenprogramms blieb die operative Marge trotz geringerer Umsätze stabil.
Die niedrigeren Zinssätze und die Erwartung weiterer europäischer Zinssenkungen sind willkommene Impulse für die Endverbraucher und wirken sich auf alle drei Geschäftsbereiche positiv aus.
Im Rahmen des Maßnahmenprogramms haben alle drei Geschäftsbereiche ihre Kosten an das unserer Ansicht nach ruhigere, aber sich stetig verbessernde Nachfragewachstum angepasst. Darüber hinaus haben sie parallel zu den Kostensenkungen in Produktion und Verwaltung ihre jeweiligen Produktprogramme mit unveränderten Entwick-lungsressourcen weiter gestärkt und erneuert. Ebenso wurden die Vertriebsorganisationen beibehalten, die eine gute Marktpräsenz gewährleisten.
Das sehr ehrgeizige Investitionsprogramm der letzten Jahre schafft zudem gute Voraussetzungen für eine flexible und rationelle Produktion, die sich bei steigender Nachfrage positiv auf die Margen auswirken wird.
Komponentenversorgung und Produktion auf verschiedenen Kontinenten
Eine weitere erwähnenswerte Stärke von NIBE ist, dass sich unsere Geschäftsbereiche seit Langem darum bemühen, die Fertigung ihrer Produkte so weit wie möglich an den Kontinenten auszurichten, auf denen sie auch verkauft werden. Parallel dazu streben wir für die einzelnen Kontinente ein ähnlich aufgestelltes Netz von Zulieferern an. Dies verkürzt die Lieferketten, sichert diese ab und verringert gleichzeitig die Anfälligkeit für Handelshemmnisse.
Unveränderter Anspruch
All dies zusammen bildet den Hintergrund für unser Ziel, 2025 wieder eine operative Marge zu erreichen, die innerhalb der historischen Bandbreite der einzelnen Geschäftsbereiche liegt. Wie erwähnt sind wir uns sehr wohl bewusst, dass die etwas unerwartete Stärkung der schwedischen Währung sowie die derzeitigen, ebenso unerwarteten Ankündigungen von Zöllen uns diese Zielerreichung nicht einfacher machen. Doch wir werden wie gewohnt alles in unserer Macht Stehende dafür tun, unseren Ambitionen gerecht zu werden. Unsere langfristigen Wachstums- und Rentabilitätsziele beruhen auch auf der Gewissheit, dass unsere Produkte gut in eine Zeit passen, in der sich unsere gesamte Gesellschaft auf eine nachhaltigere Lebensweise umstellen muss.
Aussichten für das Jahr 2025
Markaryd, 15. Mai 2025
Gerteric Lindquist
CEO
Bei Fragen wenden Sie sich an
Fredrik Erlandsson Head of Corporate Communication and Investor relations +46 70 486 63 90
Hans Backman, CFO; +46 433-27 30 00